Reiki („Spirituelle Energie/Kraft“) geht auf Mikao Usui (1865-1926) zurück, der unter anderem Laienpriester im Tendai-Buddhismus war, von dessen Leben aber nur wenige Einzelheiten bekannt sind.
Reiki war ursprünglich eine spirituelle Methode der Selbstschulung, die Elemente aus Buddhismus, Shintoismus, Schamanismus und anderen Strömungen vereinigt. Usuis Leistung bestand darin, die komplexen Inhalte einzelner spiritueller Schulen zu verbinden und so zu verdichten, dass sie verständlich und fassbar wurden und so womöglich greifbarer praktiziert werden konnten.
Als positiv oder gar heilsam empfundene „energetische“ Erfahrungen waren eher als ein Ergebnis des inneren Bemühens zu verstehen und weniger erklärtes Ziel der Methode, sind also in gewisser Weise ein Nebeneffekt.
Auch die heute üblichen Initiationen (Einweihungen) in Reiki haben historisch wohl nie so stattgefunden.
In Japan wurde Reiki ab den 20er-Jahren auch von geschultem Fachpersonal als medizinische Behandlung in Kliniken eingesetzt. Eine mögliche therapeutische Anwendung von Reiki hat also auch historische Wurzeln.
Wenn Sie sich näher mit Reiki beschäftigen möchten, sende ich Ihnen auf Anfrage gerne ein Essay zu, in dem u. a. historische Fragen und auch Ausbildungsmöglichkeiten angesprochen werden.
Bitte beachten Sie, dass für Reiki bis heute ein streng wissenschaftlicher Wirksamkeitsnachweis und eine schulmedizinische Anerkennung fehlen. Bei den oft die eigene Befindlichkeit beschreibenden Wirkungen (wie z. B. Entspannung und innerem Ausgleich) handelt es sich um subjektive Erfahrungen.
Abbildung:
„Reiki“ in eigener Kalligraphie